Einnahmen-Überschuss-Rechnung

Hier eine Excelvorlage für die Erstellung einer EÜR. Tragen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben ein und den entsprechenden Umsatzsteuer-Betrag. Dieser wird nicht von Excel errechnet, da es ja verschiedene Umsatz-Steuersätze gibt. Ansonsten wird aber alles automatisch summiert und entsprechend gelistet.

Sollten Sie eine Vorauszahlung an das Finanzamt für die Umsatzsteuer geleistet haben, tragen Sie diese bitte unter Bezahlte V-St. ein, aber als negativen Wert, damit sie abgezogen wird.

Die einzelnen Spalten werden automatisch am unteren Ende summiert und geben eine gute Einschätzung der finanziellen Situation.

Inhaltsverzeichnis

Wer mit Excel eher auf Kriegsfuß steht, kann auch die PDF-Version herunterladen, ausdrucken und die Werte von Hand eintragen und summieren 😉

Eine EÜR soll ja einen Überblick über ein ganzes Steuerjahr geben, daher führt man die Tabelle bis zum Ende nach unten immer weiter. Sollte der Platz für Ein- und Ausgaben nicht reichen, ergänzen Sie weitere Zeilen in Excel. Klicken Sie dafür in eine Zeile (ganz links, also auf eine Zahl mit grauem Hintergrund) und wählen dann im Menü „Einfügen“ – „Zeile“. Das wiederholen Sie so oft, bis zu genügend neue Zeilen haben.

Neue Zeilen einfügen in die EÜR

Update: Ein Excel-Könner hat mir eine Vorlage zur Ermittlung der Einkommensteuer erstellt. Einfach das Jahreseinkommen eintragen und die Steuer automatisch berechnet (herzlichen Dank Martin). Die Datei mit der Berechnung wird separat in der Download-Liste aufgeführt (siehe unten).

Tipp zur rechtlich sicheren Handhabung einer EÜR

Eine Empfehlung von mir:

Buchführung in jeder Form sollte bei jeder Form des Unternehmens durch Inkrafttreten der „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD), in Zukunft entsprechend gehandhabt werden.
Eine Erstellung mit Excel ist nicht mehr rechtssicher.

Wenden Sie sich an einen Steuerberater oder versuchen Sie
sevDESK
(über letztgenannte Anbieter bekomme ich eine kleine Provision).

EÜR erklärt auf YouTube

Screenshot der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) mit einer Excel-Vorlage
Einnahmen-Überschuss-Rechnung mit einer Excel-Vorlage

Download der Einnahmen-Überschuss-Rechnung als Excelvorlage

Wenn Ihnen die Vorlage geholfen hat, freue ich mich über eine Spende 🙂

Berechnung der Einkommensteuer mit Excel:

FAQ: Alles zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)

Was ist überhaupt eine EÜR?

Die EÜR steht für „Einnahmen-Überschuss-Rechnung“. Sie ist eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung für Selbstständige, Freiberufler und kleinere Gewerbetreibende. Statt einer komplexen Bilanz wird der Gewinn ganz einfach berechnet: Man zieht am Ende des Geschäftsjahres die gesamten betrieblichen Ausgaben von den gesamten betrieblichen Einnahmen ab. Der Überschuss ist der Gewinn, der Unterschuss ein Verlust. Diese Methode spart im Vergleich zur doppelten Buchführung Zeit und Aufwand.

Wie kann Ihnen meine Excel-Vorlage helfen?

Eine Excel-Vorlage ist ein sehr nützliches Werkzeug, um die EÜR vorzubereiten. Sie bietet eine strukturierte Erfassung aller Einnahmen und Ausgaben. Sie erfasst Datum, Belegnummer, Beschreibung und Betrag. Excel hilft Ihnen dann dabei:

  • Alle Vorgänge übersichtlich zu dokumentieren.
  • Zwischensummen für einzelne Einnahme- und Ausgabenkategorien zu bilden.
  • Am Ende des Jahres die Gesamtsummen für Einnahmen und Ausgaben automatisch zu berechnen.
    So dient die Excel-Liste als digitale Grundlage und Arbeitspapier, bevor Sie die Zahlen in das offizielle Formular für das Finanzamt übertragen.
  • Außerdem hat man damit einen guten Einblick, ob das Geschäft Gewinn oder Verlust macht.

Was muss alles in die EÜR?

In die EÜR müssen alle Einnahmen und Ausgaben, die ausschließlich durch deine betriebliche oder freiberufliche Tätigkeit verursacht wurden.

  • Einnahmen: Hierzu zählen alle Beträge, die Sie für erbrachte Leistungen oder verkaufte Produkte erhalten haben, sowie eventuelle sonstige betriebliche Einnahmen.
  • Ausgaben: Hierzu gehören alle Kosten, die für Ihren Betrieb angefallen sind, wie z. B. Miete für Geschäftsräume, Büromaterial, Reisekosten, Kosten für Telefon und Internet, Versicherungen, Beratungskosten (z. B. Steuerberater), Personalkosten, Abschreibungen auf Anlagevermögen (Computer, Möbel etc.) und vieles mehr.
    Wichtig ist, dass Sie für jede Einnahme und jede Ausgabe einen Beleg (Rechnung, Quittung, Kassenbon etc.) haben und diese aufbewahren. Das Finanzamt prüft anhand dieser Belege die Richtigkeit Ihrer Angaben im offiziellen Formular.

Kann man eine EÜR selber machen?

Ja, grundsätzlich kann man die EÜR selber machen. Das ist einer der Hauptvorteile für kleine Unternehmen und Freiberufler. Sie sind nicht verpflichtet, einen Steuerberater damit zu beauftragen.
Allerdings erfordert es Sorgfalt und ein grundlegendes Verständnis dafür, welche Einnahmen und Ausgaben steuerlich relevant sind und wie sie im amtlichen Formular korrekt eingetragen werden.

Man muss alle Belege sammeln, die Einnahmen und Ausgaben korrekt zuordnen und am Ende die Zahlen in das vorgeschriebene Formular EÜR des Finanzamts übertragen. Dieses Formular muss elektronisch über ELSTER oder eine Steuersoftware übermittelt werden.

Wenn Ihre geschäftlichen Vorgänge einfach sind, ist es gut machbar. Bei komplexeren Fällen oder wenn du unsicher bist, kann die Beauftragung eines Steuerberaters sinnvoll sein, um Fehler zu vermeiden.

Bis wann muss man eine EÜR abgeben?

Sollten Sie eine EÜR selber machen, ist die Abgabefrist Anfang Oktober des Folgejahres. Bei Beauftragung eines Steuerberaters haben Sie bis zum 31.7. des zweiten Folgejahres Zeit.

Überprüfen Sie dieses Abgabedatum unbedingt bei Ihrem Finanzamt.

Andere Quellen für EÜR im Netz

Für alle, die die Einnahmen-Überschuss-Rechnung richtig machen wollen, kann ich dieses Buch empfehlen*.

Verwandte Artikel auf Excel-Vorlagen.net

16 Gedanken zu „Einnahmen-Überschuss-Rechnung“

  1. HI, An den verfasser. Angegeben ist, das in dieser Tabelle der Steuerbetrag nicht mitberechnet wird. Ich habe eine Formel entwickelt, die den Steuerbetragt errechnen kann (in allen 4 einstufungen). Die Formel würde ich gerne zur Verfügung stellen, konnte allerdings nicht ausmachen, wie ich den Vorschlag direckt an den Ersteller senden kann.

    Liebe Grüße
    Martin

    Antworten
  2. Toll, wirklich super. Es wäre toll, wenn man die Spalten für Einnahmen/ Ausgaben vertauschen könnte, wenn man mehr Ausgaben hat dann ist man nach dem Zweck gleich in der Spalte. Aber wirklich prima die Website.

    Antworten
  3. Hallo, ich finde das sehr super. Ich brauche die Ausgabenspalte am Anfang, wie kann ich das machen ? Also dahin wo jetzt die Einnahmenspalte ist. Für eine Hilfestellung wäre ich dankbar.

    Antworten
  4. Hallo super Vorlage. Da ich nicht so Excel affin bin folgende Frage: Wie kann ich denn die Summer für z.B 7% und 19% Mwst getrennt abfragen?

    Antworten
  5. Hallo Leute,
    muss ich als Kleinunternehmer überhaupt die Ust. mit angeben auf der EÜR? Auch bei den Vorlagen steht die Ust. immer mit dabei.

    Schöne Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Antworten abbrechen