Ein Angebotsvergleich und Preisvergleich kommt privat oder beruflich immer mal wieder vor. Entweder für Handwerkerarbeiten, Geräte-Anschaffungen oder andere Dinge, die gekauft oder erstellt werden müssen.
Doch bevor wir zu den einzelnen Vorlagen kommen, erstmal zu den Unterschieden zwischen Angebots- und Preisvergleich.
Wer es eilig hat, kommt hier direkt zum Download.
Was ist der Unterschied zwischen Angebot- und Preisvergleich?
Es gibt einen klaren Unterschied – auch wenn beide Begriffe oft durcheinander geworfen werden.
1. Preisvergleich
- Fokus: Nur der Preis.
- Ziel: Herausfinden, wo ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung am günstigsten ist.
- Kriterium: Der Preis ist das alleinige Entscheidungsmerkmal, Qualität, Lieferzeit oder Zusatzleistungen werden nicht bewertet.
- Beispiel: Drei Anbieter verkaufen dasselbe Smartphone – Sie vergleichen nur die Endpreise und wählen den niedrigsten.
2. Angebotsvergleich
- Fokus: Gesamtes Angebot mit allen Bedingungen.
- Ziel: Ermitteln, welches Angebot das beste Gesamtpaket bietet – Preis und weitere Faktoren.
- Kriterien: Neben dem Preis z. B. Lieferzeit, Garantie, Service, Zahlungsbedingungen, Qualität, Zusatzleistungen.
- Beispiel: Drei Handwerker bieten die gleiche Arbeit an – einer ist günstiger, ein anderer hat kürzere Wartezeiten und längere Garantie.
Kurz gesagt:
- Preisvergleich = nur der Betrag zählt.
- Angebotsvergleich = ganzheitliche Bewertung nach mehreren Kriterien.
Hier die Unterschiede in einer Tabelle zusammengefasst:
Merkmal | Preisvergleich | Angebotsvergleich |
---|---|---|
Ziel | Günstigsten Preis finden | Bestes Gesamtpaket finden |
Fokus | Nur der Preis | Preis plus weitere Faktoren |
Kriterien | Preis | Preis, Qualität, Lieferzeit, Service, Garantie usw. |
Einsatzbereich | Standardisierte Produkte oder Dienstleistungen | Unterschiedliche Leistungen oder Bedingungen |
Beispiel | Gleiche Markenware bei verschiedenen Händlern | Verschiedene Handwerksangebote mit unterschiedlichen Leistungen |
Was ist ein Preisspiegel und was für eine Rolle spielt er beim Angebotsvergleich?
Ein Preisspiegel ist im Grunde die tabellarische Darstellung eines Angebots- oder Preisvergleichs – er macht die verschiedenen Angebote übersichtlich vergleichbar.
Typische Merkmale eines Preisspiegels:
- Er listet mehrere Anbieter nebeneinander auf.
- In den Zeilen stehen die Leistungen oder Positionen (z. B. aus einer Leistungsbeschreibung oder Ausschreibung).
- In den Zellen sieht man die Einzelpreise und Gesamtpreise der Anbieter.
- Oft werden Unterschiede farblich markiert oder der günstigste Preis hervorgehoben.
- Dient als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl eines Anbieters.
Beispiel:
Bei einer Ausschreibung für Bauarbeiten wird jede Leistungsposition (z. B. „Fundament gießen“, „Fenster einbauen“) in einer Zeile aufgeführt, und die Preise der verschiedenen Baufirmen stehen in Spalten daneben. Am Ende gibt es pro Anbieter einen Gesamtpreis.
Kurz gesagt:
Ein Preisspiegel ist nicht selbst der Vergleichsprozess, sondern das Ergebnis in Tabellenform – eine visuelle Entscheidungshilfe.
Excel Vorlage für einen Angebotsvergleich und Preisspiegel
Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, sollten Sie nicht nur den Preis im Auge behalten, sondern auch die Rahmenbedingungen.
In der vorliegenden Excel-Vorlage können Sie die Bieter und Lieferanten für Ihr Projekt hinterlegen.
- Tragen Sie zuerst oben die Projekt-Details ein.
- Listen Sie alle Positionen für das Projekt ein (es sind 7 möglich, mit etwas Excel-Kenntnisse kann man dies aber erweitern.
- Geben Sie die Menge zu jeder Position ein (ohne Einheit).
- Ersetzen die Platzhalter „Anbieter A“ usw. mit den Namen der tatsächlichen Firmen.
- Tragen Sie die Angebote bzw. Preise der Firmen zu den einzelnen Positionen ein.
- Das Formular ermittelt automatisch die Endpreise und markiert den kleinsten und höchstens Wert.
- Geben Sie, falls angeboten, Skonto und Rabatt in % ein (ohne %-Zeichen).
- Es könnte sein, dass ein Anbieter alternative Vorschläge macht, die den Preis reduzieren oder erhöhen. Dies können Sie in den unteren Feldern eintragen.
- Vermerken Sie alle Details zu den Anbietern in den separaten Tabellen-Blättern.

So haben Sie eine strukturierte Übersicht über alle Wettbewerber und können die Preise vergleichen – eine gute Entscheidungsgrundlage!
Kostenloser Download der Excel-Dateien für das Ermitteln des Preisspiegels und des besten Angebots
Hier können Sie die Vorlage kostenlos downloaden, entweder für Excel oder für Google Sheets.